DHL stellt um: SOAP-API GKV v3 wird durch moderne REST-API abgelöst – Was Onlinehändler jetzt wissen müssen

Die Zeit des digitalen Wandels macht auch vor etablierten Logistikschnittstellen nicht halt. DHL hat angekündigt, die technisch veraltete SOAP-API GKV v3 zum 31. Mai 2026 abzuschalten und durch die moderne DHL Paket DE Versenden V2 REST-API zu ersetzen. Für Onlinehändler, die aktuell noch die alte Schnittstelle nutzen, bedeutet dies: Handeln ist gefordert – und zwar idealerweise noch vor dem Weihnachtsgeschäft 2025.

Warum stellt DHL die alte SOAP-API ab?

Die SOAP-API (Simple Object Access Protocol) Version 3, die seit vielen Jahren im Einsatz ist, entspricht nicht mehr den heutigen technischen Standards. Während SOAP einst für seine Robustheit und standardisierten Sicherheitsfunktionen geschätzt wurde, bringt die Technologie heute erhebliche Nachteile mit sich, die den modernen Anforderungen im E-Commerce nicht mehr gerecht werden.

Nachteile der SOAP-API: Performance, Komplexität und Skalierbarkeit
  • Geringe Performance: SOAP-Nachrichten nutzen umfangreiches XML-Format, was zu größeren Datenmengen und längeren Übertragungszeiten führt
  • Hohe Komplexität: Die Implementierung und Wartung von SOAP-Schnittstellen ist aufwendig und fehleranfällig
  • Eingeschränkte Flexibilität: SOAP erlaubt ausschließlich XML-Messaging und erfordert zustandsbehaftete Verbindungen
  • Schlechtere Skalierbarkeit: Durch die Notwendigkeit, Zustandsinformationen zu speichern, wird die Skalierung kostspieliger

Mit der Abschaltung am 31.05.2026 können über die alte Schnittstelle keine Sendungen mehr beauftragt und keine Versandlabels erstellt werden. Auch die Warenpost-Funktionalität, die über einen Workaround lief, wird dann nicht mehr verfügbar sein.

Die Vorteile der neuen REST-API

Die neue DHL Paket DE Versenden V2 REST-API bringt entscheidende Verbesserungen, von denen Onlinehändler direkt profitieren:

🚀

Geschwindigkeit

Verwendet leichtgewichtiges JSON anstelle von schwerfälligem XML. Nutzt HTTP-Caching zur Reduzierung der Serverlast und schnelleren Antwortzeiten.

⚙️

Stabilität

Einfache, zustandslose Architektur (Stateless). Dies macht die Skalierung (z.B. bei Black Friday) einfacher und das System zuverlässiger unter hoher Last.

🔒

Sicherheit

Basiert auf Standard-Webprotokollen (HTTPS), was die Nutzung etablierter Sicherheitstools und Authentifizierungsmechanismen vereinfacht.

Schnellere Performance und bessere Effizienz

REST-APIs arbeiten mit dem schlanken JSON-Format statt mit sperrigem XML, was die Datenübertragung erheblich beschleunigt. Die zustandslose Architektur von REST ermöglicht es, Anfragen unabhängig voneinander zu verarbeiten, was zu schnelleren Antwortzeiten führt. Durch HTTP-basiertes Caching können häufig abgerufene Daten zwischengespeichert werden, was die Performance weiter optimiert.

Erhöhte Sicherheit durch OAuth 2.0

Ein wesentlicher Sicherheitsvorteil der neuen API ist die Implementierung des OAuth 2.0-Standards. OAuth 2.0 bietet mehrere Sicherheitsvorteile gegenüber herkömmlichen Authentifizierungsmethoden:

  • Token-basierte Autorisierung: Keine Weitergabe von Passwörtern notwendig
  • Granulare Zugriffsrechte: Feinkörnige Berechtigungen können vergeben werden
  • Zeitlich begrenzte Tokens: Automatischer Ablauf reduziert Sicherheitsrisiken
  • Reduzierte Sicherheitsvorfälle: Studien zeigen 34% weniger Sicherheitsvorfälle bei OAuth 2.0 im Vergleich zu Basic Authentication

Stabilere und zukunftssichere Anbindung

Die REST-Architektur ist einfacher zu implementieren, zu warten und zu erweitern. DHL wird künftige Features und Services ausschließlich für die REST-API entwickeln und bereitstellen. Dies sichert Onlinehändlern langfristig Zugang zu neuen Funktionen und Optimierungen.

Welche Shopsysteme unterstützen die neue REST-API bereits?

Stand 27. Oktober 2025 haben zahlreiche führende E-Commerce-Systeme und Warenwirtschaftslösungen die Umstellung auf die neue DHL REST-API bereits vollzogen oder bieten diese parallel zur alten Schnittstelle an:

Vollständig migriert oder REST-fähig:

JTL-Wawi: Die DHL Versenden 3.0 Anbindung nutzt bereits die neue REST-API. Nutzer, die das alte DHL-Modul verwenden, sollten auf die neue Anbindung umstellen.

Shopware: Die offizielle DHL Versand Erweiterung für Shopware arbeitet mit der modernen API-Anbindung. Die Integration ermöglicht die Erstellung von Versandetiketten direkt aus der Shopware-Administration.

WooCommerce: Das offizielle "DHL Shipping Germany for WooCommerce" Plugin unterstützt die aktuelle API-Technologie. Für internationale Versandoptionen empfehlen Anbieter die Nutzung der REST-API-Verbindung.

Billbee: Als DHL Premium Partner bietet Billbee vollumfängliche Integration zur DHL REST-API mit umfangreichen Automatisierungsmöglichkeiten.

PlentyMarkets (PlentyONE): Die Migration zur REST-API wurde bereits 2023 eingeleitet. Das alte SOAP-basierte DHL Plugin wird zum 31.05.2025 End-of-Life erreichen, die REST-Implementierung ist produktiv verfügbar.

Xentral: Die DHL-Integration in Xentral nutzt die moderne API-Anbindung und unterstützt verschiedene DHL-Produkte einschließlich automatischer CN23-Zolldokumente.

Afterbuy: Die DHL Geschäftskundenversand-API 2.0 ist bei Afterbuy verfügbar und bietet erweiterte Funktionalität.

Modified eCommerce: Das neue DHL-Modul für Modified nutzt die aktuelle Schnittstelle und soll ab Version 2.0.6.1 standardmäßig enthalten sein.

Oxid eSales: Über die Deutsche Post & DHL Integration steht die moderne Anbindung zur Verfügung.

Magento 2: Verschiedene DHL-Erweiterungen für Magento 2 unterstützen die aktuellen API-Standards.

SimpleSell: Die Versand-App bietet Anbindung über moderne REST-API für verschiedene Shopsysteme.

Empfehlung für Händler:

Onlinehändler sollten bei ihrem Shopsystem- oder Warenwirtschaftsanbieter aktiv nachfragen, welche API-Version aktuell verwendet wird und ob bereits eine Migration erfolgt ist oder geplant wird. DHL arbeitet mit den Software-Herstellern an der Umsetzung, dennoch sollten Händler den Prozess proaktiv begleiten.

Was müssen Onlinehändler jetzt tun?

Die DHL-Email macht deutlich: Eine Umstellung ist zwingend erforderlich. Hier die wichtigsten Schritte für betroffene Händler:

1. Status prüfen

Überprüfen Sie, ob Ihr System aktuell noch die alte SOAP-API GKV v3 nutzt. Ihre Softwareanbieter oder Systemintegratoren können Ihnen Auskunft geben.

2. Zeitplan beachten

DHL empfiehlt die Umstellung vor dem Weihnachtsgeschäft 2025. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit für Tests und vermeidet Risiken während der umsatzstärksten Phase des Jahres.

3. Mit Software-Hersteller kommunizieren

Kontaktieren Sie Ihren Shopsystem-, Warenwirtschafts- oder ERP-Anbieter und klären Sie den Migrationsplan. Die meisten etablierten Anbieter haben bereits Lösungen entwickelt oder in Arbeit.

4. Neue Zugangsdaten beschaffen

Für die REST-API benötigen Sie neue Zugangsdaten über das Group API Developer Portal. Der Zugang erfolgt über ein einheitliches Login für alle Webservices von Deutsche Post und DHL.

5. Testen und validieren

Nach der Umstellung sollten Sie den kompletten Versandprozess gründlich testen – von der Labelerstellung über die Sendungsverfolgung bis zur Retoure.

6. Support-Kanäle nutzen

Bei Fragen können Sie das Group API Developer Portal Help Center nutzen oder ein Support-Ticket erstellen.

Fazit: Jetzt handeln und Wettbewerbsvorteile sichern

Die Umstellung von der SOAP-API GKV v3 zur REST-API DHL Paket DE Versenden V2 ist mehr als nur eine technische Migration – sie ist eine Chance, die Versandprozesse zu modernisieren und zu optimieren. Die neue Technologie bietet schnellere Performance, bessere Sicherheit und zukunftssichere Funktionalität.

Onlinehändler, die frühzeitig umstellen, profitieren nicht nur von den technischen Vorteilen, sondern vermeiden auch den Stress einer Last-Minute-Migration kurz vor der Deadline. Die breite Unterstützung durch führende Shopsysteme und Warenwirtschaftslösungen macht die Umstellung deutlich einfacher als bei früheren API-Migrationen.

Handeln Sie jetzt: Kontaktieren Sie Ihren Software-Anbieter, planen Sie die Migration und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Versandprozesse auf den neuesten Stand zu bringen. Ihr Versanddienstleister der Zukunft wartet bereits – mit moderner Technologie, die Ihr E-Commerce-Business voranbringt.